Bei großer Hitze verdunstet das Benzin in den Leitungen und kommt nicht zum Vergaser. Das Resultat ist ein stotternder Motor, der immer wieder ausgeht. Die Benzinleitung mit einem feuchten Tuch zu umwickeln, ist eine einfache Gegenmaßnahme. Wenn man sich nicht mit weiteren Befeuchtungsmanövern aufhalten will, trennt man den Schlauch der Scheibenwaschanlage von den Düsen und bindet ihn an dem Tuch fest. Erneuter Motor stottern kann nun mit der Betätigung der Waschanlage beseitigen werden.
Im Falle des Versagens der Kraftstoffförderpumpe oder wenn der Kraftstofftank beschädigt ist, hilft folgendes: Man montiert einen Spezialanschluss (empfohlenes Ersatzteil) an einen Kanister, der sich oben auf dem Dach befindet. Dieser wird dann mit dem Vergaser oder der Einspritzpumpe beim Diesel verbunden. Der Höhenunterschied erzeugt meistens einen ausreichenden Druck, der den Motor mit genügen Treibstoff versorgt.
Beim Diesel geht es einfacher. Man bohrt zwei Löcher in einen Plastikkanister. Mit zwei Schläuchen wird der Kanister jetzt mit der Einspritzpumpe verbunden und garantiert eine unterbrechungsfreie Dieselzufuhr. Der überschüssige Diesel, von der Einspritzpumpe (ESP), wird zurück in den Kanister geleitet. Idealerweise benutzt man hierzu einen transparenten Plastikkanister, den man dann auf der Motorhaube fixiert. Somit kann man sehen, wann Treibstoff nachgefüllt werden muss.
Bei rechtzeitigem Vorfilterwechsel, oder Reinigung des Vergasers kommt es normalerweise zu keinen Pannen im Kraftstoffsystem. Empfehlenswert ist die Mitnahme einer extra Benzinpumpe. Wie sinnvoll es ist, eine separate ESP mitzunehmen, muss jeder selber entscheiden.
Im Fachhandel sind Kraftstoffreparatur-Sets erhältlich.
Sie beinhalten normalerweise folgende Komponenten. Dabei empfiehlt sich, entweder den ganzen Satz zu kaufen und die restlichen Teile zu entsorgen, die nicht gebraucht werden. Oder die Komponenten einzeln zusammenkaufen.
- 8 x gerade Rohrverbinder 8 mm
- 8 x gerade Rohrverbinder 10 mm
- 3 x 90° Rohrverbinder 8 mm
- 3 x 90° Rohrverbinder 10 mm
- 1 x T-Rohrverbinder 8 mm
- 1 x T-Rohrverbinder 10 mm
- 5 x Einbundhülse 6×0,4×22 mm
- 5 x Einbundhülse 8×0,4×22 mm
- 5 x PA-Rohrstück 8 mm, 50 mm lang
- 5 x PA-Rohrstück 10 mm, 50 mm lang
- 20 x stufenlose 1-Ohr-Klemme, 015,3-706 R
- 20 x stufenlose 1-Ohr-Klemme 016,6-706 R
- 2 x SAE-Doppelstutzen 5/16-6
- 2 x SAE-Doppelstutzen 3/8-5/16
- 3 x SAE-Stecker 9,89 -10 mm gerade
- 3 x SAE-Stecker 9,89 -10 mm 90°
- 3 x SAE-Stecker 7,89 – 8 mm gerade
- 3 x SAE-Stecker 7,89 – 8 mm 90°
- 2 x Reduzier Stutzen, GRS 10-8
- 2 x Benzinschlauch 8 mm, 450 mm lang
- 2 x Benzinschlauch 10 mm, 450 mm lang
- 2 x Stahlrohr 8 mm, 450 mm lang
- 2 x Stahlrohr 10 mm, 450 mm lang
- 2 x PA-Rohr 8 mm, 450 mm lang
- 2 x PA-Rohr 10 mm, 450 mm lang
- 1 x Stahl-Rohrabschneider
- 1 x PA-Rohrabschneider
Lexikion
Die Einspritzpumpe ist eine Dosierpumpe für hohen Druck und ist Bestandteil der Einspritzanlage in Verbrennungsmotoren. Sie wird beim Ottomotor zur Benzineinspritzung verwendet oder beim Dieselmotor zum Einspritzen des Dieselkraftstoffs benötigt. Die Einspritzpumpe stellt pro Hub eine definierte Menge Kraftstoff mit dem nötigen Druck bereit, um Kraftstoff durch das Einspritzventil in den Brennraum zu fördern.
Kraftstofffilter
Der Kraftstofffilter ist ein Bauteil in Kraftfahrzeugen, der den Kraftstoff von Feststoffpartikeln befreit. Er wird als Hauptstromfilter betrieben und ist meist mit einem papierähnlichem Material gefüllt. Der Einbauort ist in der Saugleitung zum Motor, wobei zwischen Dieselfilter und Benzinfilter zu unterscheiden ist. Dieselfilter haben eine kartuschenähnliche Bauform; baugleich eines Ölfilters. Benzinfilter sind größtenteils in der Saugleitung „Inline“ montiert; das Gehäuse besteht überwiegend aus Kunststoff.
Kraftstoffpumpe
Kraftstoffpumpen in modernen Kraftstoff-Einspritzsystemen haben die Aufgabe, den Kraftstoff, also das Benzin oder den Dieselkraftstoff, in der für das jeweilige Einspritzsystem erforderlichen Menge sowie mit dem dafür notwendigen Druck aus dem Kraftstofftank zu den Einspritzventilen oder zur Einspritzpumpe zu befördern. Die Kraftstoffförderpumpe saugt den Kraftstoff über eine Leitung des Niederdrucksystems durch den Kraftstofffilter aus dem Tank. Die von der Hochdruckpumpe nicht zu fördernde Überschussmenge wird über ein mechanisches Druckbegrenzungsventil auf die Saugseite der Kraftstoffförderpumpe zurückgeleitet.
Da ein Ausfall der Kraftstoffpumpe unweigerlich zum Stillstand des Fahrzeugs führt, wird eine extrem hohe Zuverlässigkeit gefordert, mit ausfallfreier Betriebszeit von 5000 bis 10000 Stunden.
Kraftstofftank
Der Kraftstofftank im Fahrzeug verfügt über einen Tankdeckel zum Befüllen und Entlüften des Fahrzeugs. Meistens befindet sich der Tank aus Sicherheitsgründen unter den Rücksitzen oder vor der Hinterachse. Kraftstofftanks werden aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff hergestellt. Kunststofftanks können fertigungstechnisch besser der Form der Fahrzeugboden angepasst werden und korrodieren nicht. Auch moderne Stähle können mittlerweile in komplexen Geometrien verbaut werden.
Lexion in Zusammenarbeit mit Pöl-Tec Auto Technik